Gemäß einer neuen Analyse von Goldman Sachs werden die sieben größten US-Technologieaktien, oft als die „Magnificent Seven“ bezeichnet, derzeit zu ermäßigten Bewertungen gehandelt und könnten für eine Trendwende bereit sein. Die Gruppe umfasst Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Nvidia, Tesla und Meta Platforms. Diese Aktien werden derzeit zu einem Kurs-Gewinn-Wachstum-Verhältnis (PEG) von 1,3 gehandelt, verglichen mit einem Medianwert von 1,9 für andere Aktien, was den größten Rabatt seit Januar 2017 darstellt.
Trotz eines herausfordernden Jahres mit steigenden Zinsen und Bedenken hinsichtlich der Politik der Federal Reserve haben sich diese Technologieriesen als widerstandsfähig erwiesen. Die Aktien von Nvidia haben sich seit Jahresbeginn mehr als verdreifacht, während die Aktien von Meta Platforms und Tesla sich mehr als verdoppelt haben. Darüber hinaus sind Amazon- und Google-Aktien etwa um 50% gestiegen, während Apple und Microsoft um mehr als ein Drittel zugelegt haben.
Diese Leistung steht im Gegensatz zum Bärenmarkt des letzten Jahres, als Technologieaktien Verluste verzeichneten. Aufgrund des kontinuierlichen Gewinnwachstums und der Revolution der künstlichen Intelligenz sind Technologieaktien jedoch in diesem Jahr zu einigen der größten Gewinner am Markt geworden, selbst angesichts stark steigender Zinsen.
Goldman Sachs-Analysten betrachten die Diskrepanz zwischen fallenden Bewertungen und verbesserten Fundamentaldaten als eine Chance für Investoren. Sie erwarten, dass diese Technologieriesen während des Berichtszeitraums für das dritte Quartal einen zusätzlichen Schub erhalten, da Gewinnupgrades voraussichtlich die Downgrades überwiegen werden.
Während Goldman Sachs zuversichtlich in die Aussichten des US-Aktienmarktes bleibt, teilen nicht alle Analysten ihre optimistische Haltung. RBC Capital prognostiziert anhaltende Schwäche bei US-Aktien und beruft sich dabei auf Daten der AAII Investor Sentiment Survey, die einen signifikanten Rückgang der Nettobullenstimmung seit Mitte August zeigt.
Ungeachtet unterschiedlicher Standpunkte erwartet Goldman Sachs, dass der S&P 500 bis Ende 2023 rund 4.500 Punkte erreichen wird, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 5% gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Diese optimistische Prognose wird teilweise durch die Erwartung sinkender Treasury-Renditen getrieben, was diesen Technologieriesen mit hoher Marktkapitalisierung zugutekommen könnte.
Quellen: Reuters